Japan ist ein Land der Kontraste – zwischen hypermoderner Urbanität und jahrhundertealter Tradition, zwischen pulsierenden Megacities und stillen Tempelgärten. Diese exklusive Fotoreise bietet die Möglichkeit, die Magie Japans mit der Kamera einzufangen, mit fotografischer Expertise an Ihrer Seite. Die Reise richtet sich sowohl an FotografInnen mit professionellem Equipment als auch an begeisterte Smartphone-FotografInnen, die das Beste aus ihren Geräten herausholen wollen.
Reiseleitung: Deutschsprechende Fotoreiseleitung ab Tokyo bis Osaka durch den Profifotografen Gordon Below. Zusätzlich deutschsprechende lokale Reiseleitung ab Tokyo bis Osaka.
Reiseleiterportrait: Der sympathische, gebürtige Brandenburger Gordon Below lebt und arbeitet in der Nähe von Stuttgart. Er ist als ausgebildeter Fotografenmeister ein absoluter Profi, betreibt ein eigenes Fotostudio und ist weltweit für seine Kunden unterwegs. Die People- und Lifestyle- sowie im Schwerpunkt Hochzeitsfotografie steht dabei im Fokus seiner erfolgreichen Tätigkeit. Darüber hinaus aber auch fotografische Arbeiten in den Bereichen Events, Unternehmensimage, Theater und Performance. „Ich sehe einfach besser und mehr, wenn ich fotografiere“, sagt er dabei von sich selbst. Gordon Below greift auf über 30 Jahre Erfahrung rund um die Fotografie zurück und kennt daher so manchen Trick, um mit Bilder zu „zaubern“ und zu „verzaubern“. Sein Portfolio wird seit mehr als einem Jahrzehnt durch seine Arbeit als Fototrainer und -coach für Privatpersonen sowie für Unternehmen und Organisationen ergänzt. Sein breites fotografisches Knowhow gibt er auf Workshops, Coachings und Fotoreisen gerne weiter. Er holt seine Gäste auf ihrem individuellen Wissensstand ab und gibt zielgerichtet Hilfestellungen und Anregungen. Seine bisherigen Teilnehmer bescheinigen ihm insbesondere Geduld, Einfühlungsvermögen und dass er es sehr gut versteht, auch komplexe fotografische Inhalte anschaulich auf den Punkt zu bringen. Seine professionelle Betreuung, die ganz auf die Bedürfnisse von Fotografen ausgerichtet ist, führt dazu, dass diese ihre Fragen stellen, ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern und natürlich vieles auszuprobieren können. Vielseitige und abwechslungsreiche Foto- und Reiselocations bieten jederzeit genügend Raum für individuellen Bildgestaltung und kreativen Output, aber auch, um noch mehr „fotografisches Sehen“ zu lernen.
Individuelle Anreise nach Tokyo in Ihr Hotel bis ca. 18 Uhr. Bei einem gemeinsamen Willkommens-Abendessen lernen Sie die Reisegruppe und Ihren Fototrainer Gordon Below kennen, der Sie durch Japan begleitet und mit Tipps und Tricks dazu beiträgt, dass Ihre Reisebilder unvergesslich werden.
3 Übernachtungen: Hotel The b Asakusa***.
2. Tag: Tokyo – Urbanes Lichtermeer & Street Photography (F).
Die Reise startet in der schillernden Metropole Tokyo. Hier tauchen Sie in das pulsierende Leben der Stadt ein und perfektionieren Street Photography und Nachtaufnahmen. Dabei sind Sie typisch japanisch mit den zuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß unterwegs. • Fotospots: u.a. Shibuya Crossing, Meiji Schrein, hippe Straßenmode in Harajuku, historische Viertel wie Asakusa • Workshop-Themen: Bewegung einfangen, Nachtfotografie mit Langzeitbelichtung, Kontraste zwischen Alt und Neu • Smartphone-Tipps: Beste Apps für Langzeitbelichtung, Low-Light-Fotografie ohne Stativ
3. Tag: Tokyo und Teezeremonie (F).
Sie setzen Ihre Fototour vom gestrigen Tag durch Tokyo fort. Straßenmarktszenen sowie der Besuch einer der zahlreichen Aussichtsplattformen Tokyos bieten weitere einzigartige Fotomotive und Perspektiven. Während einer Teezeremonie können Sie die Kunst des Tees in einem traditionellen Setting durch Ihre Kamera festhalten.
4. Tag: Der heilige Berg Fuji – Landschaftsfotografie pur (F/A).
Kein Japan-Bildband wäre vollständig ohne den majestätischen Fuji. Nachdem Sie im Edo-Tokyo Freilichtmuseum die Architekturfotografie an den historischen Gebäuden vertieft haben, geht es mit dem Gruppenbus in Richtung des heiligen Berges Fuji für vielfältige Landschaftsaufnahmen. Am Abend können Sie bei einem Bad im hoteleigenen Onsen (Thermalbad) den Tag typisch japanisch beenden. • Fotospots: Chureito Pagoda (mit Fuji im Hintergrund), Oishi Park, Kawaguchi See • Workshop-Themen: Landschaftsfotografie, Spiegelungen im Wasser, Langzeitbelichtungen mit ND-Filtern • Smartphone-Tipps: Panorama-Modus für epische Landschaftsaufnahmen, RAW-Format für mehr Bearbeitungsmöglichkeiten
Übernachtung: Onsen Hotel Mifujien***.
5. Tag: Burg Matsumoto – Zeitreise ins feudale Japan (F).
Am Morgen nutzen Sie das Licht für weitere Fotoaufnahmen des Fujis und fahren anschließend mit dem Gruppenbus nach Matsumoto. Die „Krähenburg“ Matsumoto ist eine der schönsten Burgen Japans und ein Meisterwerk traditioneller Architektur. • Fotospots: Die Burganlage aus der Zeit der Samurai, historisches Viertel • Workshop-Themen: Architekturdetails fotografieren, Licht & Schatten nutzen, Schwarz-Weiß-Fotografie • Smartphone-Tipps: Architektur perfekt symmetrisch einfangen, HDR für feinere Details nutzen
Übernachtung: Richmond Hotel***.
6. Tag: Kyoto – Die Seele Japans in historischen Gassen (F).
Mit dem Zug geht es nach Nagoya und von dort weiter nach Kyoto mit einem ganz besonderen Verkehrsmittel: dem Shinkansen, Japans ganzer Stolz in Sachen Hochgeschwindigkeit und Technik. Den japanischen Hochgeschwindigkeitszug können Sie dabei nicht nur in Action fotografieren, sondern auch selbst erleben. In Kyoto, der alten Kaiserstadt, wandeln Sie auf den Spuren der Geishas und lassen sich von goldenen Tempeln und leuchtend roten Torii verzaubern. • Fotospots: u.a. Fushimi Inari-Taisha, Kinkaku-ji (Goldener Pavillon), Gion-Viertel • Workshop-Themen: Available Light Fotografie, Porträts im urbanen Umfeld, Farben & Muster in der Architektur • Smartphone-Tipps: Unauffällige Street Photography mit dem Handy, Farbkomposition für stimmungsvolle Bilder
Für die Übernachtung steht Ihnen heute nur leichtes Handgepäck zur Verfügung, da Ihr Hauptgepäck heute von Matsumoto per Gepäcktransport nach Osaka vorausgeschickt wird.
Übernachtung: Hotel Vessel Campana Kyoto Gojo***.
7. Tag: Kyoto – Osaka (F).
Vormittags ist Zeit für weitere Foto-Highlights in Kyoto, bevor Sie mit dem Zug in die nahegelegene Stadt Osaka weiterfahren. Osaka verbindet futuristische Architektur mit kulinarischer Hochkultur. Die Weltausstellung 2025 gibt Ihnen am morgigen Tag die Möglichkeit, visionäre Designs und neue Blickwinkel auf urbane Fotografie einzufangen. • Fotospots: u.a. Expo-Gelände, Dotonbori bei Nacht • Workshop-Themen: Architekturfotografie, Langzeitbelichtung in der Stadt • Smartphone-Tipps: Beste Objektive & Filter für kreative Architekturaufnahmen
2 Übernachtungen: Daiwa Roynet Osaka Kitahama***.
8. Tag: Osaka und die Expo 2025 – Zukunft trifft Vergangenheit (F).
„Designing Future Society for Our Lives“ ist das Motto der Expo 2025 in Osaka. Von faszinierenden technologischen Errungenschaften bis hin zu kulturellen Vorführungen aus aller Welt bietet Ihnen die EXPO an diesem Tag ein Kaleidoskop an Eindrücken und Fotomotiven.
9. Tag: Osaka – Koya-san (F/A).
Mit dem Gruppenbus fahren Sie zum Tempelberg Koya-san. Der dortige Okonuin-Friedhof ist einer der ältesten und berühmtesten Friedhöfe Japans und bietet mit seinen uralten Gräbern und mächtigen Zypressen eine wunderbar mystische Atmosphäre für Ihre Bilder. Am Abend genießen Sie die Stille in der einfachen Tempelherberge, wo Sie bei den buddhistischen Mönchen übernachten. Ein einmaliges Erlebnis mit vegetarischem Abendessen und mit Tatami (Reisstrohmatten) ausgelegten Gästezimmern. Hier erfahren Sie unmittelbar den japanischen Lebensstil früherer Wohn- und Gasthäuser.
Übernachtung: in einer Tempelherberge.
10. Tag: Heimreise (F).
Früh am Morgen haben Sie die Möglichkeit, den Gesängen der Mönche zu lauschen und am täglichen Shingon-Ritualgebet teilzunehmen. Wie auch Ihre Gastgeber nehmen Sie heute ein vegetarisches Frühstück zu sich. Schließlich endet Ihre Reise mit dem Gruppentransfer zum Flughafen (passend für Abflüge ab 11:00 Uhr). Mit einer Fülle an beeindruckenden Fotos und neuen Erinnerungen treten Sie die Heim- oder Weiterreise an.
Termine und Preise
Preise pro Person in Euro
EZ
DZ
pro Person
30.09.2025 – 09.10.2025fester Termin
EZ: € 5.530
DZ: € 4.990
Zuschläge pro Person in Euro
Innerdeutsche Bahnanreise zum Abflugort: 79
Flughafentransfer bei Ankunft in Japan: auf Anfrage
Geisha-Show in Kyoto: ab ca. 75 (auf Anfrage)
Eingeschlossene Leistungen
7 Übernachtungen in den im Reiseprogramm genannten Hotels o.ä. in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC
1 Übernachtung in einem Ryokan-Hotel lt. Reiseprogramm in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC
1 Übernachtung in einer traditionellen Tempelherberge lt. Reiseprogramm in Gemeinschaftsräumlichkeiten oder in Zimmern mit Zweierbelegung mit separatem Gemeinschaftsbadezimmer
Mahlzeiten lt. Reiseprogramm (F = Frühstück / A = Abendessen)
Alle Transfers, Besichtigungen und Transporte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder privatem Gruppenbus lt. Reiseprogramm
Fahrt mit dem Shinkansen Superexpress Nagoya-Kyoto auf reservierten Plätzen in der 2. Klasse
Separater Gepäckversand für ein großes Gepäckstück pro Person von Matsumoto nach Osaka
Ausflüge und Besichtigungen lt. Reiseprogramm
Eintrittsgelder lt. Reiseprogramm
Deutschsprechende lokale Reiseleitung ab Tokyo bis Osaka
Foto-Reiseleitung ab Tokyo bis Osaka durch den Fotografen Gordon Below
Nicht eingeschlossen
Flüge ab/bis Deutschland, Flughafentransfer bei Ankunft in Japan (optional dazubuchbar), persönliche Ausgaben wie weitere Mahlzeiten, Getränke, Reiseversicherungen, optionale Ausflüge und persönliche Trinkgelder.
Gut zu wissen
Der Ablaufplan kann sich je nach Witterungs- und Lichtbedingungen, örtlichen Gegebenheiten und besonderen Foto-Gelegenheiten vor Ort etwas ändern. Diese Änderungen im Programm und dem Ablaufplan behalten wir uns vor, um Ihnen aufgrund unserer Erfahrung die besten Bedingungen für die Umsetzung der Workshopinhalte sowie die schönsten Foto-Momente zu ermöglichen.
Einreise Für Deutsche, Österreicher und Schweizer ist für die Einreise nach Japan ein bis zum Ende des Aufenthalts gültiger Reisepass mit mind. einer freien Seite erforderlich.
Mobilität & Orientierung Bei Stadtbesichtigungen, in Tempel- und Schreinbezirken, in Burganlagen sowie in Parks stehen an vielen Tagen ausgedehnte Spaziergänge an. In Bahnhöfen, bei U-Bahnfahrten und in den Stadtzentren ist es erforderlich, sich auch in großen Besucheransammlungen orientieren zu können. Daher eignet sich die Reise nur bedingt für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität.
Gepäckverschickung Während der Reise wird das Hauptgepäckstück der Gäste per Gepäckservice versendet. Den Gästen steht lediglich ein Handgepäckstück zur Verfügung. Dieses sollte von den Gästen getragen werden können, ein Rucksack ist zu empfehlen. Pro Gast ist ein Gepäckstück kalkuliert.
Ryokan- & Tempelübernachtungen Bei einer Ryokan- & Tempelübernachtung in Japan wird traditionell auf Futons auf Reisstroh (Tatami)-Matten geschlafen. Bitte beachten Sie, dass dieses Arrangement nicht für Gäste geeignet ist, die Schwierigkeiten beim Sitzen auf dem Boden oder dem Schlafen auf dünnen Matratzen haben könnten. Ryokan sind traditionelle Herbergen, deren Zimmer oft traditionell japanisch mit Tatami (Matten aus Binsengras mit Reisstrohkern) ausgelegt sind und in denen auf Futons (nicht Betten) geschlafen wird. Sie verfügen zumeist auch über ein hauseigenes Bad oder Onsen (heiße Quelle). Tempelherbergen sind meist simpel und in traditionellen Gebäuden untergebracht. Entweder wird in Gemeinschaftsräumlichkeiten oder in Zimmern mit Zweierbelegung übernachtet. Schlafraum und Bad sind getrennt, einfach und nach Geschlecht getrennt. Handtücher müssen oftmals mitgebracht werden. Rauchen und alkoholische Getränke sind verboten. Die Mahlzeiten sind buddhistisch-vegetarisch. Einzelbelegung ist nicht möglich oder mit hohen Aufpreisen verbunden (auf Anfrage).
Hotelzimmer Da Platz in Japan ein rares und wertvolles Gut ist, fallen die Hotelzimmer meist sehr klein aus. Wir buchen in der Regel anstelle von Doppelzimmern die etwas größeren Zweibettzimmer, dennoch ist die Zimmergröße nicht mit dem europäischen Standard zu vergleichen. Wir raten zur Mitnahme von möglichst kompaktem Reisegepäck. Bitte beachten Sie, dass in einigen Stadthotels die Fenster wie auch hierzulande oftmals nicht zu öffnen sind.
Essgewohnheiten, Unverträglichkeiten & Allergien In Japan gestaltet sich veganes oder vegetarisches Essen, entgegen den Erwartungen, oft als herausfordernd. Die Basis für viele traditionelle Gerichte wird in der Regel aus tierischen Produkten erstellt. So ist zum Beispiel Dashi, eine aromatische Brühe aus getrocknetem Thunfisch und Kombu-Algen, in vielen Gerichten enthalten. Populäre Gerichte wie Ramen, Sushi, Okonomiyaki, Takoyaki etc. sind deswegen für Vegetarier, Veganer und Allergiker nur sehr eingeschränkt geeignet. Eine Ausnahme bildet die buddhistische Mönchsküche, die auf tierische Produkte verzichtet. Für Menschen mit Glutenintoleranz gibt es ebenfalls Herausforderungen. Weizenmehl und andere glutenhaltige Lebensmittel wie Sojasauce und Misopaste sind in der japanischen Küche allgegenwärtig. Glutenfreie Alternativen werden in traditionellen Restaurants selten angeboten. Besondere Vorsicht ist auch beim Tee geboten, da in Japan gerne Gerstentee zum Essen gereicht wird. Sollten Gäste mit speziellen Essgewohnheiten, Unverträglichkeiten oder Allergien teilnehmen, ist es notwendig, bis einen Monat vor Abreise die Essgewohnheiten zu kommunizieren. Bei traditionellen Unterkünften wie z.B. Ryokans & Minshukus aber auch in Restaurants und Hotels kann generell ein entsprechend angepasstes Menü nicht garantiert werden, insbesondere bei kurzfristigen Änderungen.
Impfungen Derzeit sind keine Impfungen für eine Reise nach Japan vorgeschrieben.
Unsere Flugempfehlung
Gerne buchen wir für Sie die passenden Flüge zu bestmöglichen Tarifen für diese Reise.
Airline: A – Airline frei wählbar
Mögliche Abflughäfen: ab vielen deutschen Flughäfen
Hinweise
Reiseveranstalter: Karawane Reisen GmbH & Co. KG AGB: Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde: AGB Karawane Reisen. Bahnanreise zum Abfahrtsort („Zug zum Flug“):Bahnanreise zum Abfahrtsort. Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung (Urlaubsgarantie) sowie eine Auslandskrankenversicherung. Informationen dazu finden Sie unter Reiseversicherung. Reiseanmeldung: Ein Formular zur schriftlichen Reiseanmeldung finden Sie hier….
Teilnehmer
Bis 5 Wochen vor Reisebeginn zu erreichende Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen, max. 10 Personen.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Falls Sie sich unsicher sind, sprechen Sie uns bitte vor einer Buchung an.